| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| |
|
| |
WIR STELLEN UNS VOR: | |
|
|
|
|
|
|
| |
| |
| |
|
| |
Wir sind ein engagiertes Unternehmen, welches als Meisterbetrieb Mitglied im bayerischen Gärtnereiverband, sowie Mitglied im Fachverband deutscher Floristen ist. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
| |
Der Betrieb wurde 1945 als Gemüsebaubetrieb von Heinrich Düngfelder gegründet. Bis weit in die 50er Jahre war der Gemüsebau der wichtigste Betriebszweig. Danach wurde die Nachfrage an Gemüse immer weniger und die Nachfrage nach Blumen wurde größer, so dass ein Wandel des Betriebes zum Endverkaufsbetrieb/Einzelhandelsgärtnerei die Folge war. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
Es folgte 1980 die Übernahme des Betriebes durch die Tochter Sieglinde Hubert. Im gleichen Jahr wurde ein Blumenladen im Zentrum von Emskirchen eröffnet und die Gärtnerei ausgesiedelt. | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
1993 wurde die Gärtnerei unter der Leitung von Sohn Bernd Hubert nach neuesten Umweltgesichtspunkten modernisiert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1998 folgte der Umbau des Ladengeschäftes. | |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
| |
Mal duftig - luftig, | |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
der natur nachempfunden, mal geometrisch streng, mal romantisch - zart oder mal wild und ungestüm, mal konservativ oder auch modern, so könnte die Beschreibung für unsere Arbeiten sein. Ob Tischschmuck, Hochzeitsfloristik, Trauerfloristik, Grabschmuck, die Dekoration für eine Veranstaltung oder der einfache Strauß In unserer Gärtnerei versuchen wir soviel wie möglich für den Umweltschutz zu tun: So setzten wir in unserem Betrieb beim Anbau der Blumen zur Schädlingsbekämpfung Nützlinge ein. Dadurch können wir auf einen Teil der chemischen Pflanzenschutzmittel verzichten. Durch geschlossene Bewässerungssysteme und Regenwassernutzung ist es uns möglich ohne den Verbrauch von wertvollen Trinkwasser unsere Pflanzen heranzuziehen. Auch gelangt durch dieses System kein Dünger in den Boden und damit in das Grundwasser. Wir erzeugen einen Teil der Pflanzen, die wir verkaufen selbst. Diese Pflanzen müssen daher nicht tausende Kilometer transportiert werden. Durch zahlreiche energiesparende Maßnahmen konnten wir den Energieverbrauch erheblich vermindern. | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |